Landschaft & Reisen
People & Portraits
Flora & Fauna
Ich bin Andreas, Hobbyfotograf, Jahrgang '67 und lebe in Datteln im Kreis Recklinghausen. Die Grundlagen der Fotografie habe ich schon früh als Kind von meinem Vater gelernt. Heute sind die People- & Portraitfotografie, die Landschafts- und die Naturfotografie meine bevorzugten Genres. Diese Webseite ist meine "fotografische Visitenkarte", auf der ich eine Auswahl meiner besten Fotos zeige. Aktuell fotografiere ich mit der Nikon D7200 und Objektiven von Nikon und Sigma. In Ergänzung zur Nikon DSLR und auch weil "immer dabei" nutze ich das iPhone 13, das vor allem im Landschaftsbereich wirklich sehr vorzeigbare Fotos macht.
"Es gibt Bilder, die misslingen. Aber ich mache Fotos nicht, um sie in die Schublade zu tun. Sie sollen gesehen werden. Ob man sie liebt oder nicht, ist mir vollkommen egal." - Helmut Newton, deutsch-australischer Fotograf
Portraits (in Farbe)
"Das Wesen des Menschen bei der Aufnahme sichtbar zu machen, ist die höchste Kunst der Fotografie." - Friedrich Dürrenmatt, Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler
Oft werde ich gefragt, was ein Fotoshooting denn so kostet, ob ich auch Familienfotos machen würde, Hochzeiten fotografiere etc. Daher hier ein paar Infos für Euch:
Ich shoote ausschließlich auf tfp-Basis (time for print). Ich zahle also kein Honorar ans Model und werde auch nicht vom Model bezahlt. Vor dem Shooting werden die Bild- und Veröffentlichungsrechte abgesprochen und in einem Vertrag (Model Release) schriftlich geregelt.
Die Fotografie ist für mich "nur" ein Hobby, daher übernehme ich grundsätzlich keine Auftragsarbeiten und insbesondere keine kommerziellen Aufträge! Ich fotografiere keine Familienfeiern (Hochzeiten, Geburtstage, Taufen...) und mache keine Familien-, Pass- oder Bewerbungsfotos. Und da die Fotografie mein Hobby und nicht mein Beruf ist, shoote ich in der Regel nur in einem Umkreis von maximal 100km um meinen Wohnort Datteln, Kreis Recklinghausen.
"Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken." - Bettina Rheims, französische Fotografin

Portraits (monochrom)
“Wenn du Menschen in Farbe fotografierst, dann fotografierst du ihre Kleidung. Wenn du sie in schwarz-weiß fotografierst, dann fotografierst du ihre Seelen.” - Ted Grant, kanadischer Fotograf und Fotojournalist
"Du bist wirklich ein sehr guter Fotograf mit einem guten Auge und einem Händchen für wunderschöne Portraits. Ich kann dich mit reinem Gewissen nur weiterempfehlen."
Petra B., Heide
"Ich shoote unheimlich gern mit Dir und freue mich immer wieder auf weitere und neuere Shootings Es macht immer wieder Spaß mit einem so tollen Fotografen zusammen zu arbeiten"
Diana B., Velbert
"Immer wieder gerne. Ich werde Dich gerne weiter empfehlen. Natürlich wegen Deiner tollen Bilder, aber auch wegen der respektvollen freundlichen Art wie Du mit einem Model umgehst."
Petra T., Krefeld
"Sehr sympathischer und verständnisvoller Fotograf. Ich mag deine Professionalität und gutes Auge fürs Detail. Die Shootings machen großen Spaß und die Bilder hinterher erfreuen mich immer wieder."
Edyta B., Solingen
"(...) eine super kompetente Leistung und eine spaßige gemeinsame Zeit. Bilder zeigen die Seele und Charakter einer Person. Nicht viele schaffen diese Darstellung (und das schon bei der ersten Begegnung). Du hast es sofort gesehen und umgesetzt. Danke für den tollen Shoot!- gerne wieder!!!"
Martina M., Hamm
"Du bist mega sympathisch, sehr witzig und vor allem professionell. Vielen Dank für deine grandiose Arbeit."
Anna B., Münster
"DANKE, dass Du so geduldig warst und mich -wie man sieht- sogar zum Lachen gebracht hast. Deine respektvolle unkomplizierte Art, Höflichkeit und Erfahrung gepaart mit Ehrgeiz haben wunderbare Fotos gezaubert. Beim Anschauen der Fotos dachte ich: "Das bin ich?" Dann kamen Freudentränen - mehr geht einfach nicht…"
Kerstin H., Bochum
"Vielen Dank! Es hat mir sehr viel Spaß gemacht!"
Dana U., Essen
Landschaft
"Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!" - Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker
Am Meer
"Wie anziehend, wie fesselnd sind doch Meer und Strand! Wie verliert man sich in ihrer Einfachheit, ja, in ihrer Leere!" - Walt Whitman, US-amerikanischer Dichter
Reiseimpressionen Griechenland
"Der Reisende sieht Dinge, die ihm unterwegs begegnen, der Tourist sieht das, was er sich vorgenommen hat zu sehen." - G. K. Chesterton, englischer Schriftsteller und Journalist

Griechenland liegt am östlichen Mittelmeer in Südeuropa und setzt sich geographisch aus dem griechischen Festland am südlichen Ende des Balkans, der Halbinsel Peloponnes, die jedoch durch den Bau des Kanals von Korinth vom Festland getrennt wurde, sowie zahlreichen Inseln zusammen, die hauptsächlich in der Ägäis, im Ionischen, aber auch im Libyschen Meer liegen. Die politische Grenze nach Norden bilden die Staaten Albanien, Nordmazedonien und Bulgarien sowie im Osten die Türkei. Eine natürliche Grenze bildet das Ionische Meer im Westen des Landes mit der Italienischen Halbinsel und Sizilien sowie das Libysche Meer im äußersten Süden mit dem afrikanischen Kontinent. Die Insel Gavdos im Libyschen Meer ist der südlichste Punkt des Landes und gilt zudem geographisch als südlichster Punkt Europas.
Die Fotos unten sind während meiner Urlaube auf den griechischen Inseln Kreta, Spinalonga, Santorini, Chrissi, Rhodos und Symi entstanden.
Reiseimpressionen Tunesien
"Den wahren Geschmack des Wassers erkennt man in der Wüste." - Autor unbekannt
Tunesien (arabisch تونس, amtlich Tunesische Republik, arabisch الجمهورية التونسية) ist ein Staat in Nordafrika. Er besteht aus 24 Gouvernements. Tunesien hat knapp 12 Millionen Einwohner und zählt mit 71 Einwohnern pro km² zu den weniger dicht besiedelten Staaten.
Tunesien grenzt im Norden und Osten an das Mittelmeer (1146 km Küstenlinie), im Westen an Algerien und im Süd-Osten an Libyen. Sein Name ist von dem Namen seiner Hauptstadt Tunis abgeleitet. Tunesien gehört zu den Maghreb-Ländern. Die größte vorgelagerte Insel ist Djerba (514 km²). Das Land ist mit einer Fläche von 163.610 km² ungefähr doppelt so groß wie Österreich.

Reiseimpressionen Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans. Sie ist ein Schelfmeer und liegt im nordwestlichen Europa. Bis auf die Meerengen beim Ärmelkanal und beim Skagerrak ist sie auf drei Seiten von Land begrenzt und öffnet sich trichterförmig zum nordöstlichen Atlantik. In einem 150-Kilometer-Bereich an der Küste leben rund 80 Millionen Menschen.
Die nachfolgenden Fotos sind auf den ostfriesischen Inseln Borkum, Norderney, Spiekeroog und Wangerooge, der nordfriesischen Insel Sylt sowie im niederländisches Seebad Renesse entstanden.
"Nirgends strahlt der Himmel so schön grau wie in Norddeutschland" - Autor unbekannt
Blatt & Blüte
"Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will." - Henri Matisse, französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer
Insekten
"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“ - Arthur Schopenhauer, deutscher Philosoph und Hochschullehrer
Die meisten der Insektenfotos sind mit einer Nikon Spiegelreflexkamera (D7200, APS-C Sensor) gemacht; als Objektiv kam das Nikon AF-S DX Micro-Nikkor 40mm 1:2,8G zum Einsatz. Die meisten Fotos? Ja, die meisten, denn in einigen Fällen sind diese Nahaufnahmen tatsächlich nicht mit einer Spiegelreflexkamera, sondern mit einem iPhone ohne weiteres Zubehör gemacht worden!
Viele dieser Fotos sind auf meiner eigenen Terrasse bzw. im Garten entstanden. Ein Sommerflieder oder Margeritenstrauch zieht Hummeln, Bienen und Schmetterlinge nahezu magisch an, so dass ich nur noch mit der Kamera vor die Tür muss 😉.
Katzen
"Gott schuf die Katze, damit der Mensch einen Tiger zum Streicheln hat." - Victor Hugo, französischer Schriftsteller
Schon gewusst? Einige meiner tierischen 🐈 Katzenmodels haben sogar einen eigenen Instagram-Account! Schaut doch mal bei fellnasen_von_kurven_blond vorbei 😊.
Weitere Tiere
"Natur fotografieren ist Erleben aus erster Hand." - Fritz Pölking, deutscher Naturfotograf und Verleger
Impressum & Kontakt
Andreas Buschmann
aus Datteln, Kreis Recklinghausen
Diese Webseite ist rein privat und dient ausschließlich zur Präsentation meiner Fotos und als meine "digitale fotografische Visitenkarte". Die Bildrechte an den hier gezeigten Fotos liegen bei mir, Andreas Buschmann (Ausnahme bilden natürlich die historischen Portraits im Abschnitt Ahnenforschung). Ohne meine ausdrückliche schriftliche Einwilligung dürfen diese weder privat noch gewerblich genutzt, vervielfältigt oder verändert werden.
Ahnenforschung
"Es ist eine weise Fügung der Weltordnung, dass wir nicht wissen, wieweit wir selbst das Leben vergangener Menschen fortsetzen, und dass wir nur zuweilen erstaunt merken, wie wir in unseren Kindern weiterleben." - Gustav Freytag, deutscher Schriftsteller

Seit vielen Jahren forsche ich in meiner Freizeit nach meinen Vorfahren und deren Nachkommen.
Meine Hauptforschungsgebiete sind die Vorfahren meiner Kinder Cedric und Yuri sowie die Nachkommen meines Stammvaters Johann Wilhelm Buschmann.
Der geographische Schwerpunkt meiner Forschung liegt im Essener Süden, im 1929 nach Essen eingemeindeten Werden sowie der angrenzenden Stadtteile Fischlaken, Heidhausen und Heisingen.
Aktuell enthält meine Datenbank 1.755 Personen und 848 Familien.
Familienwappen Buschmann
Buschmann aus Werden, Stadt Essen
(Ältester bekannter Vorfahr im Mannesstamm: Johann Wilhelm Buschmann, verm. Fischlaken bei Essen um 1770, † Werden 29. Mai 1824, Bergmann, oo Werden 23. April 1799 Anna Christina Vosbeck, Vater des Wilhelm Buschmann, Werden 24. Dezember 1799, † ... 21. Juli 1873, Schlosser)
Blasonierung: Blau-golden gespalten; vorn zwei goldene Sterne übereinander, hinten zwei aus dem Spalt wachsende blaue Blätter übereinander. Auf dem Helm mit blau-goldenem Wulst und blau-goldenen Decken zwei abgewendete blaue Winkel, oben besteckt mit einem goldenen Stern.
Neu angenommen im März 2001 vom Antragsteller Andreas Buschmann, Diplom-Kaufmann in Essen, für sich und die übrigen Nachkommen im Mannesstamm seines Urgroßvaters Johann Ludger Buschmann (1872-1955), soweit und solange sie noch den Familiennamen des Wappenstifters führen.
Entwurf: Lothar Müller-Westphal, Düren
Eingetragen am 14. April 2001 unter Nr. 10520/01 (Deutsche Wappenrolle)
Sinndeutung: Die beiden Sterne und die Farben Blau-Gold sind dem früheren Wappen von Werden entlehnt, weisen also auf den Stammort hin. Die Blätter stehen -pars pro toto- für den Busch, den Wald, sie bilden zugleich in versteckter Weise die Grundform des Buchstaben B. Die Winkel nehmen Bezug auf drei Generationen von Tischlern im Mannesstamm.

Buschmann ist ein mittelhochdeutscher Wohn(stätten)name "busch-man" → "Busch, Wald" + "mann" für Einen, der am Busch/Wald wohnt. Wohnstättennamen kennzeichnen die Menschen durch Angabe der Stelle, an der sie wohnen. Wohnstättennamen müssen prinzipiell von den Herkunftsnamen getrennt werden, da sie den Sitz von Einheimischen, nicht die Herkunft von Fremden bezeichnen. Wohnstättennamen wurden zuerst beim Adel zu Familiennamen, als repräsentativer Hinweis auf den Stamm(be)sitz. Sodann haben sie sich im 14.-16. Jh. vor allem auf dem Lande und hier wieder besonders in Gebieten mit Einzelhofsiedlung entwickelt, etwa in Westfalen oder in den Alpen.
Meine Vorfahren
Nach Jahrzehnten der Forschung konnte ich - auch dank Datenbanken wie FamilySearch und Ancestry - meine Vorfahren über viele Generationen, zum Teil bis vor Christi Geburt (!) zurückverfolgen. Eine Auflistung hunderter Vorfahren würde den Rahmen dieser Seite mehr als sprengen, daher verzichte ich auf diese umfangreiche und detaillierte Auflistung. Das nachfolgende Diagramm zeigt die ersten Generationen meiner Vorfahren:

Und so würde diese Grafik aussehen, wenn man die Anzahl der Generation von 5 auf 10, 20 oder sogar 40 erhöht:
Berühmte Vorfahren
Im Jahr 2020 ging durch die Presse, dass der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet von Karl dem Großen abstammen soll. Aber das ist eigentlich gar nicht so ungewöhnlich, denn sehr wahrscheinlich stammen die allermeisten Menschen in Europa von Karl dem Großen und seinen Kindern und Enkeln ab.Karl der Große hatte eine Menge Kinder, ziemlich sicher über zwanzig, mit fünf bekannten Gemahlinnen und vier bekannten Konkubinen. Seine Kinder, von denen 17 namentlich bekannt sind, sind mit ihren Nachkommen so gut dokumentiert wie keine andere Familie in Mitteleuropa zu dieser Zeit.Daher ist es gut möglich, dass sich viele Familien über gute 40 Generationen auf Karl den Großen zurückführen lassen. Natürlich ist Karl der Große nicht der Stammvater der Familie, sondern "nur" einer von vielen, vielen Vorfahren.Die Kunst ist, genau diese Vielzahl von Generationen von heute bis zu Karl dem Großen zurück zu verfolgen. Mir ist es inzwischen auch gelungen diesen Nachweis zu führen (vor allem durch Datenbanken wie FamilySearch:Karl der Große, Kaiser, König des Fränkischen Reichs → Ludwig I. der Fromme, König des Fränkischen Reiches und Römischer Kaiser → Charles II. le Chauve, Empereur d'Occident, König von Italien, Römischer Kaiser → Louis II. le Bègue, Roi de France occident → Ermentrude → ... → Dorothea Peter → Katharina Wallacher → Wilhelm Joseph Roland → Brigitte Roland → Andreas Buschmann.Also eigentlich ganz einfach - ich habe hier aber mal auf die vollständige Aufzählung aller Namen verzichtet, daher die "..." in der Mitte 😉

Karl der Große ist natürlich nicht der einzige Prominente unter meinen Vorfahren. Dank FamilySearch werden automatisch weitere Nachkommen und Vorfahren von Karl dem Großen meinem Stammbaum hinzugefügt, bis hin zu Kaisern und Imperatoren des Römischen Reiches. Man muss natürlich die Daten und Personen durchaus kritisch hinterfragen, denn inkonsistente oder nicht plausible Daten sind sehr häufig, je weiter man in der Vergangenheit zurückgeht.Hier mal einige weitere berühmte Vorfahren - so denn die Daten tatsächlich "passen"...:

Heinrich I. von Sachsen, König des Ostfrankenreiches
876 - 936

Karl Martell, Maior Domus
688 - 741

Ludwig I. der Fromme, König des Fränkischen Reiches und Römischer Kaiser
778 - 840

Arnulf, Bischof von Metz
582 - 641

Karl der Große, Kaiser, König des Fränkischen Reichs
748 - 814

Titus Flāvius Caesar Vespasiānus Augustus, 10th Emperor of the Roman Empire
39 - 81

Pippin III. der Jüngere, König der Franken
714 - 768

Caesar Vespasianus Augustus, 9th Emperor of the Roman Empire
9 - 79
Stammlinie Buschmann
Die Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt. Eine Tochter kann die Stammlinie ihres Vaters nicht fortsetzen, weil ihre Kinder (Enkel ihres Vaters) zur Linie des Ehemannes gehören und dessen Namen tragen.

Kekule-Nummer*: 1a/b (Probanden)
Jan Cedric Buschmann
Yuri Buschmann

Kekule-Nummer: 2
Andreas Buschmann, Diplom-Kaufmann
⚮ Elena J., Kinder: Jan Cedric, Yuri
⚭ Silke Regina Heinisch

Kekule-Nummer: 4
Karl-Heinz Buschmann, Tischler
✲ 17.02.1932 in Essen-Werden, ✝︎ 08.05.2018 in Essen-Rüttenscheid
⚭ Brigitte Roland, Kinder: Andreas, Jutta

Kekule-Nummer: 8
Johann Franz Buschmann, Tischlermeister
✲ 01.03.1903 in Velbert, ✝︎ 01.04.1969 in Essen-Werden
⚭ Anna Maria Hesterkamp, Kinder: Karl-Heinz, Gisela Ludgera, Georg

Kekule-Nummer: 16
Johann Ludger Buschmann, Tischlermeister
✲ 19.01.1872 in Fischlaken, ✝︎ 1955 in Essen-Fischlaken
⚭ Johanna Anna Catharina Stiefken, Kinder: Maria, Willibald, Johann Franz, Klara Anna, Max Ewald, Hildegard Katharina, Clementine Christine

Kekule-Nummer: 32
Johann Buschmann, Bergmann
✲ 15.10.1837 in Werden, ✝︎ 18.07.1888 in Fischlaken
⚭ Maria Christina Fiegen, Kinder: Johann Wilhelm, Catharina Christina Elisabeth, Maria Christina, Johann Ludger

Kekule-Nummer: 64
Wilhelm Buschmann, Tagelöhner, Schlosser, Bergmann
✲ 24.12.1799 in Werden, ✝︎ 21.07.1873
⚭ Anna Catharina Schulten, Kinder: Wilhelm Ludger, Catharina Christina, Wilhelm Heinrich Adolf, Johann

Kekule-Nummer: 128
Johann Wilhelm Buschmann, Bergmann
✲ ca. 1770, ✝︎ 01.06.1824 in Werden
⚭ Anna Christina Vosbeck, Kinder: Wilhelm, Anna Catharina, Anna Elisabeth Margret
* Die Kekule-Nummer, auch Nummerierung nach dem Sosa-Stradonitz-System oder kurz Sosa-Nummer genannt, bezeichnet die Nummer einer Person in einer Ahnenliste oder Ahnentafel nach Stephan Kekule von Stradonitz. Der Proband erhält unabhängig vom Geschlecht die Nummer 1, sein Vater die Nummer 2, die Mutter die Nummer 3. Hat eine Person die Nummer n (z. B. 2 für den Vater), dann erhält deren Vater die Nummer 2·n (also Verdopplung und damit die Nummer 4 für den Großvater väterlicherseits des Probanden), die Mutter 2·n + 1 (hier also die 5). Der Vater von 10 erhält die Nummer 20, die Mutter erhält die Nummer 21. Alle männlichen Vorfahren haben demzufolge gerade Zahlen, alle weiblichen ungerade.
Und wie geht es weiter? Woher stammt Johann Wilhelm Buschmann?
Werden, 23. April 1799. Der Pfarrer der katholischen Kirche Werden trägt ins Eheregister die Hochzeit von Anna Christina Vosbeck mit Johann Wilhelm Buschmann ein. Wer war Johann Wilhelm? Anna Christina ist bereits 34 und die Tochter von Ludger Gehackten und Anna Christina Flacken. Die Familie lässt sich mütterlicherseits über viele Generationen in Werden zurückverfolgen.
Johann Wilhelm Buschmann gibt sein Alter mit 28 an; als Herkunft trägt der Pfarrer Fischlaken und als Beruf Bergmann ein. Über seine Eltern findet sich kein Hinweis...
Seit Jahren versuche ich vergeblich, das "Geheimnis" um die Herkunft von Johann Wilhelm zu entschlüsseln. In den Werdener Kirchenbüchern findet sich kein Hinweis auf mögliche Eltern oder Geschwister. Geänderte Schreibweisen des Namens (Busch, Buschkamp etc.) habe ich ebenfalls berücksichtigt. Auch über Foren, mailing-Listen und Internet-Datenbanken wie FamilySearch, GedBas, FOKO hatte ich bisher keinen Erfolg.
Ich vermute, dass Johann Wilhelm seine Heimat und seine Familie verlassen hat, um in Werden Arbeit als Bergmann oder Tagelöhner zu finden. Werden war damals durch den boomenden Bergbau und die Tuchfabriken Anziehungspunkt für viele Arbeitssuchende. Die Arbeit im Bergbau war echte "Knochenarbeit" und viele Bergleute fanden Unterkunft in Kotten in Werden-Land, also den kleineren Honnschaften rings um die Stadt Werden.
Der Name Buschmann gibt leider keinen Hinweis auf die Herkunft. Als Wohnstättenname bezeichnet Buschmann jemanden, der am Busch/Wald wohnt - daher kommt der Name Buschmann in fast jedem Ort vor, ohne dass es eine verwandtschaftliche Beziehung gibt. Johann Wilhelm könnte also aus Essen stammen, dem nördlichen Ruhrgebiet, Westfalen, dem Rheinland, dem Bergischen Land... - ohne einen Anhaltspunkt ist die Suche fast aussichtslos!
Ob er seine Familie und seine Heimat im Streit verlassen hat oder ob sie soweit entfernt lebten, dass niemand als Pate für die Kinder in Frage kam wird wohl ein Rätsel bleiben...